Kurse.
19.07.2021 - 23.07.2021
Weiterführender Kurs
Affolter-Modell® – Weiterführender Kurs – APW* anerkannt
Die Entwicklung von Handlungsplanung und Körperschema – wie sieht die gemeinsame Wurzel aus?
1 Kurseinheit à 1 Woche
Kursinhalte
«Ich weiss, was ich wie bewegen muss, um geschickt zu berühren, damit ich effizient meine Schuhe wechseln kann». Diese Aussage drückt aus, wie wir beim Interagieren im Alltag unser Wissen um unseren Körper einsetzen. Betroffene - Kinder und Erwachsene - zeigen hier mehr oder weniger grosse Einschränkungen, welche diese in ihrer Entwicklung und Teilhabe im Alltag behindern. Wie hängen nun Auffälligkeiten im Körperschema (z.B. Vernachlässigung einer Körperseite oder Auffälligkeiten in der Koordination der Glieder beim Interagieren) mit den gespürten Interaktionsleistungen im Rahmen von Alltagsgeschehnissen zusammen? In diesem Kurs werden wir Aspekte der Entwicklung der gespürten Interaktion in Bezug zur Entwicklung des Körperschemas betrachten. Ausgehend von diesen Erkenntnissen und den Auffälligkeiten der Betroffenen erarbeiten wir Möglichkeiten, im Rahmen der Intervention (Gespürte Interaktionstherapie) vermehrt den ganzen Körper des Betroffenen einzubeziehen und entsprechende alltägliche Interaktionsgeschehnisse anzubieten. Die Anwendung des Führens wird aktualisiert und mit den Aspekten des Körperschemas erweitert.
Wer?
Teilnehmerinnen und Teilnehmer / Teilnahmevoraussetzung:
- AbsolventInnen eines APW-anerkannten Grundkurses im Affolter-Modell® oder
- AbsolventInnen eines APW-anerkannten fünftägigen Einführungsmoduls/Einführungskurses mit regelmässiger praktischer Anwendung des Affolter-Modells®
KursteilnehmerInnen können nach Rücksprache mit der Kursleitung einen Betroffenen aus ihrem Umfeld für die praktische Arbeit in den Kurs mitbringen.
Der Besuch eines Weiterführenden Kurses im Affolter-Modell® ermöglicht die Aufrechterhaltung einer Qualifikation im Affolter-Modell®. GrundkursabsolventInnen ohne bisherige Qualifikation im Affolter-Modell® können diese damit beantragen (Voraussetzung: Mitgliedschaft in der APW).
Referentinnen
Sabine Augstein
Diplom-Psychologin und Logopädin
Mitarbeiterin wahrnehmung.ch
APW anerkannte Instruktorin im Affolter-Modell®
Luzia Fischer
Physiotherapeutin
Mitarbeiterin TZB Burgau
APW anerkannte Instruktorin im Affolter-Modell®
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Kursassistentinnen und Kursassistenten.
Wann?
Montag – Freitag, 19. – 23. Juli 2021
Wo?
Heilpädagogische Schule St.Gallen
Felsenstrasse 33
CH-9000 St.Gallen
Wie viel?
CHF 1‘300.–, exkl. Unterkunft und Verpflegung
Auskunft und Anmeldung
Sekretariat wahrnehmung.ch
Florastrasse 14, CH-9000 St.Gallen
+41 (0)71 222 02 34
sekretariat@wahrnehmung.ch
Anmeldung mittels Online-Anmeldeformular
*APW=Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung, Wiesenstrasse 34, CH-9000 St.Gallen
'Kurs 2021_07_19-23_Affolter-Modell_Weiterführender Kurs.pdf' herunterladen
Anmeldung
Therapeut
Altersbetreuung
Pflegepersonen
Eltern
Erzieher
Sozialpädagoge
Erwachsener
Schulbehörde
Gönner
Jugendlicher
Kind
Student
Mütterberatung
Spitex
Psychiater
Lehrperson
Dienste
Spital
Reha-Klinik
Arzt
Pflegepersonen.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Wie nehmen Sie als Pflegeperson eine Wahrnehmungsproblematik wahr? Was können Sie konkret tun?
Eltern.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Was bedeutet Wahrnehmung für Sie als Eltern? Was können Sie ganz konkret tun?
Erwachsener.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Was bedeutet Wahrnehmung und die Wahrnehmungsproblematik für Sie ganz persönlich?
Schulbehörde.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Wie nehmen Sie als Schulbehörde eine Wahrnehmungsproblematik wahr? Was können Sie konkret tun?
Jugendlicher.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Was bedeutet Wahrnehmung und die Wahrnehmungsproblematik für Sie ganz persönlich?