Spenden: Warum wir Sie darum bitten.
Wir helfen Menschen mit bestimmten Wahrnehmungsstörungen. Indem wir Abklärungen vornehmen und Therapien anbieten. Dazu Kurse und
Beratung für Familien, Therapeuten und Institutionen.
Je besser wir arbeiten, desto schlechter unser Jahresergebnis.
Eine Stunde Abklärung kostet die Stiftung wahrnehmung.ch mit allen Vorbereitungs- und Infrastrukturkosten CHF 180.–. Dafür erhalten wir von der öffentlichen Hand CHF 130.–. Weshalb unser Defizit umso grösser wird, je mehr Abklärungen wir machen.
Dafür sind wir dankbar.
Zwei Stiftungen unterstützen uns jährlich mit je einem namhaften Betrag.
Dazu kommen weitere Gönner. Wir brauchen sie.
Wenn Sie uns ebenfalls unterstützen wollen, bieten wir Ihnen drei Möglichkeiten an:
1. Möglichkeit: Eine kleinere oder grössere Spende ohne bestimmten Zweck.
Sie unterstützen damit die Stiftung wahrnehmung.ch als Ganzes.
2. Möglichkeit: Eine Spende für einen ganz bestimmten Zweck.
Sie helfen uns, eine konkret anstehende Anschaffung oder Investition zu tätigen. Nennen Sie uns den Betrag, den Sie spenden möchten, und wir sagen Ihnen, wofür wir ihn verwenden könnten.
3. Möglichkeit: die Mitgliedschaft im Verein «Stiftung wahrnehmung.ch»
Sie leisten als Unternehmen, Institution oder Privatperson einen jährlichen Betrag von CHF 5000.–.
Wir informieren Sie gerne persönlich und im Detail.
Möchten Sie mehr wissen, wie Sie die Stiftung wahrnehmung.ch mit einer einmaligen oder einer wiederkehrenden Spende unterstützen können? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein E-Mail. Damit wir miteinander ins Gespräch kommen.
Adrian Hofer, Leiter Stiftung wahrnehmung.ch
E-Mail adrian.hofer@wahrnehmung.ch
Telefon +41 (0)71 222 02 34
Fax +41 (0)71 222 17 24
Unsere Bankverbindung (IBAN)
St.Galler Kantonalbank CH-9001 St.Gallen
BLZ: 00781 – IBAN: CH75 0078 1011 0345 4580 6 – SWIFT/BIC: KBSGCH22
Therapeut
Altersbetreuung
Pflegepersonen
Eltern
Erzieher
Sozialpädagoge
Erwachsener
Schulbehörde
Gönner
Jugendlicher
Kind
Student
Mütterberatung
Spitex
Psychiater
Lehrperson
Dienste
Spital
Reha-Klinik
Arzt
Pflegepersonen.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Wie nehmen Sie als Pflegeperson eine Wahrnehmungsproblematik wahr? Was können Sie konkret tun?
Eltern.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Was bedeutet Wahrnehmung für Sie als Eltern? Was können Sie ganz konkret tun?
Erwachsener.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Was bedeutet Wahrnehmung und die Wahrnehmungsproblematik für Sie ganz persönlich?
Schulbehörde.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Wie nehmen Sie als Schulbehörde eine Wahrnehmungsproblematik wahr? Was können Sie konkret tun?
Jugendlicher.
Was heisst Wahrnehmung? Eine allgemeine Antwort erhalten Sie mit einem Klick.
Was bedeutet Wahrnehmung und die Wahrnehmungsproblematik für Sie ganz persönlich?